X

Physiotherapie

Einzelbehandlungen in Bad Orb - nur für Selbstzahler

Keine Termine

Ein gesunder Mensch ist einer, der seine verborgenen Träume voll ausleben kann.

Moshé Feldenkrais
 

Feldenkrais

Einzelbehandlungen und Kurse

 

Leben als Freigeist
Manipulationen durchschauen und selbstbestimmt handeln


cd-ruhepole


von P. Pliester &  J. Bräscher




braescher-logo-1 
 





braescher-logo-1
 

 


 
 braescher-logo-1

Anwendungsgebiete von Feldenkrais

Sie können Feldenkrais nutzen für

Ihren Körper bei:

Schulter-, Nacken- und Rückenbeschwerden, Kopfschmerzen, Verspannungen, Fehlhaltungen, einseitigen Belastungen, Bildschirmarbeit

Ihre Psyche bei:

Stress, innerer Unruhe, Überlastung, Nervosität, Erschöpfung, Schlafstörungen

Ihre persönliche Entwicklung:

Für alle, die etwas verändern wollen: bei sich selbst oder in der Partnerschaft, in der Lebensgestaltung oder für die berufliche und private Neuorientierung

 

Für wen eignet sich Feldenkrais?

  • Für Menschen, die präventiv etwas für Ihren Körper und ihre Beweglichkeit tun möchten.
  • Für Personen, die in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt sind und ihre reguläre Therapie mit Feldenkrais unterstützen möchten.
  • Für alle, die ihre Stressmuster auflösen und sich tief entspannen möchten.
  • Für Künstler, Sportler oder Musiker, die einen neuen Zugang zu ihrer Beweglichkeit und Kreativität finden wollen.
  • Für alle, die sich im Leben neue Freiräume schaffen und Veränderungen einleiten möchten.

 

Für Feldenkrais ist keine besondere körperliche Fitness erforderlich. Jeder kann teilnehmen.

 

Wie können Sie Feldenkrais praktisch erfahren?

 

Feldenkrais-Einzelbehandlungen in Bad Orb

Nach einem kurzen Gespräch über Ihr Thema liegen Sie auf der Behandlungsbank. Sie selbst bleiben passiv, während die sanfte Behandlung auf Ihren gesamten Körper wirkt. Die Behandlung ist für Sie schmerzfrei, denn die Feldenkrais-Strategie setzt oft fernab der betroffenen Stellen an.

Eine Einzelstunde mit einer Behandlungszeit von 60 MInuten kostet 95 €.
Termin vereinbaren bei: Jürgen Bräscher, Tel. 0151-56734366, Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Feldenkrais-Kurse und -Seminare in Hessen

Genießen Sie es, leichte und angenehme Bewegungen ganz nach Ihrem eigenen Wohlbefinden auszuführen, während Sie bequem auf Ihrer Matte liegen.

Sie werden von mir durch die Stunde geführt. Mit achtsamen Bewegungen nehmen Sie selbst aktiv Einfluss auf Ihre Verspannungen und lernen Ihren eigenen Rhythmus kennen. Dabei finden Sie einen Weg zu Ihrer inneren Ruhe.

Derzeit finden keine Seminare und Kurse statt.

 

 


Was ist Feldenkrais?

Worum handelt es sich bei Feldenkrais? Ist es ein Gesundheitskonzept, um den Körper zu trainieren, oder steckt mehr dahinter? Moshé Feldenkrais, der Begründer der Methode, bringt es auf den Punkt: „Jeder Mensch handelt nach dem Bild, das er sich von sich selbst macht.“

Um seine Handlungen zu verändern, ist es also nötig, das Bild von sich selbst zu ändern. Wenn unser Selbstbild in Ordnung ist und wir uns selbst mögen, werden wir im Leben in die richtige Richtung gehen. Wenn wir aber das Gefühl haben, dass wir uns ständig im Kreis drehen, ist es sinnvoll, sich selbst anzuschauen. In Gesprächen drücken unsere Mitmenschen bestimmte rote Knöpfe und unsere Reaktion darauf ist immer die gleiche. Wenn uns jemand ruft, sind wir stets zur Stelle, ganz egal, ob uns das gut tut oder nicht. Wir wiederholen im Laufe der Jahre ständig ähnliche Erfahrungen, wie in einem Karussell, das unaufhaltsam seine Runden in derselben Spur dreht.

Um diese Kreisläufe zu durchbrechen, setzt die Feldenkrais-Methode bei der Körperarbeit an. In Gruppen- oder Einzelstunden beschäftigen sich die Teilnehmer mit den eigenen Bewegungsmustern. Sie lernen Möglichkeiten kennen, ihre Bewegungen angenehmer und einfacher zu gestalten. Die Entspannung ist dabei ein Instrument. Genauso wichtig ist ein Rahmen, der ganz ohne Leistungsdruck auskommt und die Teilnehmer freilässt.

Die Bewegungsstrategien sind keine Körperübungen im klassischen Sinne. Vielmehr geben sie Ideen, um die Menschen zu neuen Erfahrungen zu führen. Dabei ist die Herausforderung, nicht alles brav mitzumachen, was der Feldenkrais-Lehrer vorgibt, sondern sich nach seinen eigenen Bedürfnissen zu richten. Das kann gegebenenfalls die Entscheidung sein, eine Übung wohltuender zu gestalten oder ganz auszulassen.

Der Unterricht schult die Körperwahrnehmung und vermittelt Strategien, um sich selbst zu organisieren. So erhält jeder für sich Hilfsmittel, um einzuordnen, was ihm im Moment gut tut und was nicht. Auf diese Weise werden nicht nur die Bewegungen freier, sondern auch unsere Handlungen. Denn wer sich selbst besser kennt, kann sich selbst vertrauen. In diesem Prozess entsteht allmählich ein neues Selbstbild.

„Was ich anstrebe, sind nicht bewegliche Körper, sondern bewegliche Gehirne. Was ich anstrebe ist, jeder Person ihre menschliche Würde wiederzugeben.“ Moshé Feldenkrais

Kontakt: Jürgen Bräscher, Tel. 0151-56734366, Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Was mich interessiert, sind nicht bewegliche Körper, sondern bewegliche Gehirne.

Moshé Feldenkrais
 

Feldenkrais-Ausbildung

In 20 Tagen zum Kursleiter

 

Leben als Freigeist
Manipulationen durchschauen und selbstbestimmt handeln
(15,80 EUR)


cd-ruhepole


von Petra Pliester & 
Jürgen Bräscher











braescher-logo-1


 

 

Vom Kopfkino zum Freigeist
Selbstbestimmt statt voll im Stress
(15,80 EUR)

Mit Feldenkrais-Strategien
für den Alltag

Cover Kopfkino Web
von Petra Pliester & 
Jürgen Bräscher




Feldenkrais-Ausbildung zum Kursleiter

Mit Feldenkrais haben Sie ein ganzheitliches Unterrichtskonzept im Angebot, das sowohl bei körperlichen Beschwerden als auch auf der psychischen Ebene wertvolle Hilfestellung leisten kann. Diese Ausbildung stellt einen Einstieg in die professionelle Feldenkrais-Arbeit dar.

Der Intensivlehrgang bereitet Sie ganz praktisch darauf vor, Feldenkrais in Gruppen zu unterrichten. Sie bekommen konkrete Unterrichtsstunden an die Hand, mit denen Sie direkt im Anschluss Kurse geben können. Außerdem lernen Sie die grundlegenden Gedanken der Feldenkrais-Philosophie sowie pädagogische Strategien kennen. Dadurch erwerben Sie die Kompetenz, sich weitere Gruppenstunden zu erarbeiten, unterstützt durch ein Skrit für Ihr Selbststudium.

Im Feldenkrais erfahren die Teilnehmer ein Finetuning für den ganzen Körper. Die rein praktische Methode setzt dabei an, die eigene Wahrnehmung zu verfeinern. Dadurch werden Bewegungen - wie zum Beispiel das Laufen - angenehmer und leichter, kommen in einen natürlichen Fluss.

Doch Feldenkrais findet nicht nur im Übungsraum statt. Indem sich Blockaden im Körper lösen, löst sich auch so mancher Knoten im Alltag. Hinderliche Muster und Gewohnheiten werden klarer und können sich auf harmonische Weise verändern.

 

 Inhalte

Die Ausbildung besteht aus 4 Modulen mit je 5 Tagen. Die Module stehen für sich und können unabhängig voneinander gebucht werden. Sie können nach dem Besuch eines Moduls direkt beginnen, Gruppen zu unterrichten. Ganz nach dem Motto „Verstehen durch Erfahrung“ geht es gleich in die Praxis.

Die Ausbildung wird in Kooperation mit der renommierten Europäischen Akademie für Ayurveda in Birstein angeboten. Nachdem alle 4 Module abgeschlossen sind, erhalten Sie ein Zertifikat als Feldenkrais-Kursleiter, ausgestellt von der Akademie.

Modul 1: Feldenkrais schafft Freiräume
Was hindert uns daran, das zu tun, was wir wirklich wollen? In vielen Situationen agieren wir nach einem immer gleichen Handlungsmuster, unserem Schema F und erwarten dabei, dass ein anderes Resultat herauskommt, als beim letzten Mal. Feldenkrais nutzt den Zugang über den Körper, um diese eingefahrenen Bewegungs- bzw. Handlungsmuster aufzulösen.

Fern von Leistungsdruck kann unser Körper nicht nur neue Bewegungsmöglichkeiten und Freude erfahren, sondern eine Leichtigkeit, die sich positiv auf unser Tun und unsere Kreativität auswirkt, kurz auf die Art und Weise, wie wir an die Dinge herangehen. Entdecken Sie im Umgang mit sich selbst eine vollkommen neue Bewusstheit, die Sie selbst überraschen wird, unterstützt durch alltagstaugliche Empfehlungen aus der ayurvedischen Ernährungs- und Gesundheitslehre.

 

Modul 2: Leichter geht's im eigenen Rhythmus

In vielen Bewegungskonzepten sind strikte Abläufe vorgegeben und die Teilnehmer werden korrigiert, sofern sie davon abweichen. Im Feldenkrais geben Sie den Menschen Gelegenheit, ihre eigene Form zu entwickeln. Ermutigen Sie Ihre Teilnehmer, die eigenen Bewegungsmuster kennenzulernen und sie bewusst zu verändern. Denn oftmals sind es nur Kleinigkeiten, die zwischen Behangen und Unbehagen stehen. Das Resultat findet sich in Ihrer Haltung und in Ihrem Wohlbefinden wieder. Unter behutsamer Anleitung lernen Sie den Unterschied kennen und begeben sich auf eine Entdeckungsreise zu sich selbst.

Sie können nach diesem Modul Menschen dazu anleiten, ihren Bedürfnissen zu folgen und die Verantwortung für sich selbst zu übernehmen. Dazu gibt es Empfehlungen aus dem Ayurveda, wie Sie Ihrer inneren Uhr folgen und im Einklang mit den natürlichen Rhythmen der Tages- und Jahrezeiten leben.

 

Modul 3: Roll Dich glücklich – die Freude wiederentdecken
In unserer Kindheit war es selbstverständlich, über den Boden zu rollen. Wir kamen über den Rücken auf den Bauch und dann zum Sitzen, begleitet von einem zufriedenem Lächeln. Alles ging uns leicht und spielerisch von der Hand, die Bewegung war einer Genuss und voller Wonne.

In diesem Feldenkrais-Modul entdecken Sie den Zugang zur Leichtigkeit und der Freude wieder, um damit Ihren Alltag und den Ihrer Kursteilnehmer zu bereichern. Wer dazu noch seine ayurvedische Konstitution kennt, kann zu einer typgerechten Ernährung und Lebensweise finden, die nachhaltig glücklich macht.

 

Modul 4: Stress adé - den Kiefer loslassen, die Augen entspannen und zu Atem kommen
Wenn der Stresspegel steigt, beißen wir die Zähne zusammen, unsere Augen entwickeln den typischen Tunnelblick und die Atmung wird flacher. Feldenkrais kann für einen Ausgleich sorgen, wenn die Anstrengung überhand nimmt oder am besten schon vorher. In diesem Modul bekommen Sie Feldenkrais-Stunden an die Hand, die Sie ihre Atemräume entdecken lässt, und die Spannung in Kiefer und Augen lösen. Auf diese Weise kann der gesamte Körper entschleunigen und Ihre Kunden können wieder tief durchatmen.

 

Infos zur nächsten Feldenkrais-Ausbildung
 

Start: Termine in Planung, voraussichtlich im Mai 2023
   
Umfang: 4 Module à 5 Tage = 20 Tage
   
Voraussetzungen:

 Keine, Feldenkrais ist für jeden Fitnesszustand geeignet.
 Für die professionelle Anwendung ist Erfahrung im Unterrichten von Vorteil.

   
Kursleitung: Jürgen Bräscher (Feldenkrais-Lehrer, Physiotherapeut, Autor)
   
Ort: 63619 Bad Orb oder Umgebung (Hessen)
   
Infos und
Anmeldung:

Sie haben Interesse teilzunehmen?
Sie haben Fragen zur Ausbildung?
Nehmen Sie schon jetzt Kontakt zu mir auf:

Jürgen Bräscher

Tel. 0151-56734366
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Sich selbst zu erkennen, scheint mir das Wichtigste, was ein Mensch für sich tun kann.

Moshé Feldenkrais
 

Die Freigeist-Bücher

Von Jürgen Bräscher & Petra Pliester

 

Cover Kopfkino Web


Cover LebenAlsFreigeist Web



Stimmen unserer Leser:

"Eine Superleistung ist euer Buch und spricht mir sehr aus der Seele. Ich werde es nochmal lesen."
Brunhilde aus Bad Hersfeld

 

"Ich bin sehr begeistert, mir gefällt die Sprache, ich empfinde sie als einfach, ungekünstelt, direkt und klar. Habe über den Sommer aus anderer Ecke empfohlen das Buch von Harald Welzer gelesen, es passt mit eurem Buch zusammen, vieles scheint mir direkt aus meinem Leben entnommen zu sein, habe viele viele Impulse aufgefangen, aufgenommen, häufig gedacht: ach ja!! Mich an so vielem gefreut, ein Stapel positiver Energie das Ganze."
Juliane aus Gelnhausen

 

"Toll finde ich, wie ihr das Thema Energiearbeit angegangen seid. Neue und alte Energien aufzuzeigen einfach großartig!"
Stephanie aus Frankfurt am Main

 

"Thema Bedürfnisse: Wenn Sie sich selbst wertlos fühlen, werden ihre Mitmenschen immer wieder sagen, dass Sie und ihre Leistungen unbedeutend sind. (Abgeschrieben aus eurem Buch) Damit ist dann die Reise losgegangen…. Worte wurden nachgedacht, ausgesprochen, erzählt…. es wurde diskutiert, es hat mich bewegt."
Susanne aus Gelnhausen



Vom Kopfkino zum Freigeist - Selbstbestimmt statt voll im Stress

Stress ist „in“ und alle laufen mit. Doch die Hektik tut uns nicht mehr gut, unterwegs ist uns die Freude verloren gegangen. Von der Zeit in die Mangel genommen, verspüren viele Menschen die Sehnsucht nach einer neuen Gesellschaft. Allerdings beginnt eine Neugestaltung da, wo es am unbequemsten ist – bei uns selbst. Wir alle sind aufgefordert, unsere Stressmuster zu durchbrechen und Alternativen zu finden. Denn wer ständig unter Druck steht, kommt keinen Schritt weiter. Allzu oft drehen sich die Gedanken nur noch im Kreis, wie in einem Kopfkino, das Tag für Tag den gleichen Film zeigt.

Dieses Buch liefert praktische Werkzeuge und Ideen, wie die Veränderung gelingen kann. Mit ihrer Hilfe lassen sich Stressauslöser rechtzeitig wahrnehmen, um bewusste Entscheidungen zu treffen: Möchten Sie im Schatten der Angstpyramide mit den Zeitdieben kämpfen oder auf Abstand gehen? Wollen Sie mit einem Tunnelblick durch das Leben gehen oder an Überblick gewinnen?

Setzen Sie Ihre Kraft für das ein, was Ihnen wichtig ist. Es ist an der Zeit, sich aufzurichten und in die Selbstbestimmung zu gehen. Sie haben jeden Tag die Wahl, das Kopfkino auszuschalten und ein Freigeist zu sein.

 

Cover Kopfkino Web   
Druckausgabe:  

248 Seiten, mehrere s/w-Abbildungen, Klappenbroschur
ISBN 978-3945701195

15,80 EUR

eBook:

Mehrere Farb- und s/w-Abbildungen
ASIN B07KYYLJS2
10,99 EUR

pdf Download:

 

Inhaltsverzeichnis: Vom Kopfkino zum Freigeist

 

↓ "Vom Kopfkino zum Freigeist" im Handel bestellen

In Buchhandlungen und über das Internet erhältlich, zum Beispiel bei:
verlag-zeitenwende.de amazon.de thalia.de buecher.de bol.de

 


 

Leben als Freigeist - Manipulationen durchschauen und selbstbestimmt handeln

 

Immer mehr Menschen haben das Gefühl, nicht ihr eigenes Leben zu leben, sondern von äußeren Einflüssen gesteuert zu sein, sie wirken wie ein Sog, dem sie sich nicht entziehen können. Woran das liegt und wie es gelingt, ein Leben zu führen, das hin- und nicht wegführt von den eigenen Träumen und Zielen, zeigt dieses Buch:

- Es gibt nur ein großes Muster, dem wir alle folgen und das uns manipuliert, die Autoren decken es auf: im Supermarkt und im Büro, in der Familie und im Freundeskreis. Denn wer die Spuren erkennt, die das Muster hinterlässt, kann sich davon befreien.

- „Leben als Freigeist“ baut eine Brücke zwischen der energetisch-spirituellen Sichtweise und dem „ganz normalen Leben“. Das Buch beantwortet die Frage, wie wir gute Energien halten und uns auch im Alltagsgeschehen selbst treu bleiben können.

- Die Leser bekommen konkrete Anregungen, um Energieräuber auszuschalten, sich selbst zu organisieren und echte Veränderungen einzuleiten – hin zu einem Leben ohne Angst und in Freiheit.

Wo Manipulation aufhört, fängt persönliche Freiheit an: Beginnen Sie, Ihr Leben so zu gestalten, wie Sie es wollen!

 

Cover LebenAlsFreigeist Web 
Druckausgabe:  

256 Seiten, mehrere s/w-Abbildungen, Klappenbroschur
ISBN 978-3-945701-03-4

15,80 EUR

eBook:

Mehrere Farb- und s/w-Abbildungen
ISBN 978-3-945701-07-2
10,99 EUR

pdf Download:

 

Inhaltsverzeichnis: Leben als Freigeist

 

↓ "Leben als Freigeist" im Handel bestellen

In Buchhandlungen und über das Internet erhältlich, zum Beispiel bei:
verlag-zeitenwende.de amazon.de thalia.de buecher.de bol.de

Wo Manipulation aufhört, fängt persönliche Freiheit an.

Jürgen Bräscher
 

Jürgen Bräscher

Feldenkrais-Lehrer - Physiotherapeut

Über mich

Juergen Braescher Feldenkrais Main-Kinzig fmkk-logo-2013

2022 Abschluss als Ayurveda Health Coach
- Ausbildung rund um typgerechte Ernährung und Lebensweise -
   
2021 Buchveröffentlichung "Bewusstseinssprung ins neue Leben - Eine Freigeist-Erzählung"
   
2020 Buchveröffentlichung "Freigeister verändern die Welt - Mit neuem Bewusstsein aus der Krise"
   
2018 Buchveröffentlichung "Vom Kopfkino zum Freigeist - Selbstbestimmt statt voll im Stress"
   
2016 + 2019 Fortbildungen in ayurvedischer Ernährung und Gesundheitslehre
   
2016 Buchveröffentlichung "Leben als Freigeist - Manipulationen durchschauen und selbstbestimmt handeln"
   
2013 - 2014 Fortbildungen in Quantenheilung und Energiearbeit
   
seit 2006 Selbstständig als Feldenkrais-Lehrer
Gründung von Feldenkrais Main-Kinzig
   
2002 - 2006 International akkreditierte Ausbildung (berufsbegleitend)
im Feldenkrais-Zentrum Heidelberg
   
2003 Eigene Praxis für Manuelle- und Physiotherapie in Mainz
   
2000 Fortbildung in körperorientierter Psychotherapie
   
1999 Abschluss in Manueller Therapie
   
1997 Abschluss als staatlich anerkannter Physiotherapeut
   
1993 / 95 Schwarzer Gürtel (1. Dan) im Taekwondo
Trainer B-Lizenz
   
   
 Kontakt

Jürgen Bräscher
Tel. 0151-56734366
Email: info@feldenkrais-main-kinzig.de

 

Feldenkrais - ein Finetuning für Körper und Geist

Seit 2004 unterrichtet der gelernte Physiotherapeut und Feldenkrais-Lehrer Jürgen Bräscher Gruppen, gibt Einzelbehandlungen, Workshops und Seminare. Im Laufe der Zeit hat er ein eigenständiges Unterrichtskonzept entwickelt, das in den letzten 15 Jahren viele Menschen begeistert hat.

Für Jürgen Bräscher geht das Feldenkrais-Konzept weit über den Gedanken der Entspannung und der Behandlung von Krankheiten hinaus. Feldenkrais will die eigenen Potenziale und Fähigkeiten bewusst machen
und damit die Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit fördern. Dieser Prozess beginnt damit, die eigenen Bewegungs- und Handlungsmuster kennenzulernen und gegebenfalls durch sinnvolle Alternativen zu bereichern. Dazu gehört auch, auf sein Bauchgefühl zu hören. Auf diese Weise kann Feldenkrais ein Tor zu Ihrer Intuition
öffnen.

 

Feldenkrais im Alltag

Feldenkrais-Strategien beziehen sich nicht nur auf den Unterrichtsraum, sondern finden im Alltag praktische Anwendung. Denn genau hier funktionieren wir oft nur nach Schema F, angetrieben von Stress und
Leistungsdruck. Zahlreiche praktische Beispiele dazu finden sich in Jürgen Bräschers beiden Büchern:

Leben als Freigeist - Manipulationen durchschauen und selbstbestimmt handeln

Vom Kopfkino zum Freigeist - selbstbestimmt statt voll im Stress

 

Feldenkrais-Ausbildung bei Jürgen Bräscher

In 2020 bietet Jürgen Bräscher erstmalig eine Feldenkrais-Ausbildung zum Kursleiter an. 

Informationen zur Feldenkrais-Ausbildung

„Ohne Bewegung ist Leben undenkbar.“

Moshé Feldenkrais
 

Nehmen Sie Kontakt auf

 

Impressum:

Angaben gemäß § 5 TMG:

Jürgen Bräscher
Feldenkrais-Lehrer / Physiotherapeut
Bennweg 2 - 63619 Bad Orb

Telefon: 0151-56734366
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Aufsichtsbehörde:

Regierungspräsidium Darmstadt
Berufsbezeichnung: Physiotherapeut
Verliehen in Deutschland

Es gelten folgende berufsrechtliche Regelungen:
Masseur- und Physiotherapiegesetz

Regelungen einsehbar unter: http://bundesrecht.juris.de/mphg/BJNR108400994.html

Haftung für Inhalte

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutz

Datenschutzerklärung


I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Jürgen Bräscher
Feldenkrais-Main-Kinzig
Bennweg 2
63619 Bad Orb
Deutschland
Tel. 0151-56734366
E-Mail: info(at)feldenkrais-main-kinzig.de
Website: www.feldenkrais-main-kinzig.de

II. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

III. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Den Internet-Service-Provider des Nutzers
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden


Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

IV. Verwendung von Cookies

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Die auf diese Weise erhobenen Daten werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.

Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

V. E-Mail-Kontakt

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Eine Kontaktaufnahme zum Betreiber dieser Website ist über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Erfolgt eine Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Der Widerruf kann erfolgen durch eine Email an info(at)feldenkrais-main-kinzig.de oder schriftlich an Feldenkrais Main-Kinzig, Jürgen Bräscher, Bennweg 2, 63619 Bad Orb.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
 

VI. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

1. Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  • die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  • die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  • die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  • die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.


Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

2. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  • wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  • der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  • wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.


Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

4. Recht auf Löschung

a) Löschungspflicht

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.


b) Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

c) Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.


5. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

7. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

  1. für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
  2. aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
  3. mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

 

Google Fonts

In unserem Internetauftritt setzen wir Google Fonts zur Darstellung externer Schriftarten ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend nur „Google“ genannt.

Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.

Um die Darstellung bestimmter Schriften in unserem Internetauftritt zu ermöglichen, wird bei Aufruf unseres Internetauftritts eine Verbindung zu dem Google-Server in den USA aufgebaut.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Internetauftritts.

Durch die bei Aufruf unseres Internetauftritts hergestellte Verbindung zu Google kann Google ermitteln, von welcher Website Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche IP-Adresse die Darstellung der Schrift zu übermitteln ist.

Google bietet unter

https://adssettings.google.com/authenticated

https://policies.google.com/privacy

weitere Informationen an und zwar insbesondere zu den Möglichkeiten der Unterbindung der Datennutzung.